Kategorien
Dorf-Stammtisch

Dorf-Stammtisch

Der Dorf-Stammtisch ist ein mehrmals im Jahr stattfindendes Treffen interessierter Bürger und der Gemeinderäte aus Erbshausen-Sulzwiesen.

Der nächste Dorf-Stammtisch findet am Donnerstag, 6. Februar 2025 statt.

Der nächste Dorf-Stammtisch findet

am Do., 6. Februar 2025 um 19:30 Uhr

im Sportheim Erbshausen-Sulzwiesen statt.

Die weiteren Termine für 2025 sind immer Donnerstags:
15. Mai 2025
17. Juli 2025
18. September 2025
13. November 2025


Nutzt die Chance, informiert Euch und bringt euch ein!

Aktuelle Einladung zum Dorf-Stammtisch

Stammtisch vom 18. September 2024

Gut besuchter Bürgerstammtisch in Erbshausen-Sulzwiesen

Rege Diskussion zu einem e-Mobilitätszentrum mit Lebensmittelmarkt

Erbshausen-Sulzwiesen Der Bürgerstammtisch und Gemeinderatsmitglieder luden zur Informationsveranstaltung ins Feuerwehrhaus. Der aktuelle Anlass war die Vorstellung eines Projekts für ein e-Mobilitätszentrum, das zusammen mit einem Lebensmittelladen realisiert werden könnte. Rund
50 bis 60 Bürger und Bürgerinnen aller Altersgruppen nahmen interessiert teil und sorgten für eine lebhafte Diskussion mit vielen Argumenten für und gegen das Projekt.

Projektvorstellung durch die Kell Gruppe

Nach einer kurzen Einleitung durch Bruno Strobel wurde das Projekt von Herrn Noss und Herrn Fiedler, Vertretern der Kell Gruppe, vorgestellt. Die Kell Gruppe ist seit über 30 Jahren in der Projektentwicklung und seit kurzem im Bereich der regenerativen Lade-Standorte tätig und plant nun, auch in Erbshausen-Sulzwiesen ein e-Mobilitätszentrum zu errichten. Ein zentraler Bestandteil des Vorhabens ist aus Sicht der Bürger ein Supermarkt mit einer Frischeabteilung auf einer Fläche von ca. 1.200 Quadratmetern. Das Bestreben ist den Lebensmittelmarkt wie auch einen Bäcker möglichst durch einen ortsansässigen Pächter zu betreiben.

Die notwendigen Grundstücke wurden bereits von den Eigentümern, unter Vorbehalt einer Genehmigung, mit Rücktrittsrecht erworben. Zunächst muss der Gemeinderat den Aufstellungsbeschluss fassen, danach folgen Gutachten und Bauplanung. Diese wie auch der Gemeinderat können das Projekt im Zuge der weiteren Bauplanung auch zu einem späteren Zeitpunkt noch zu stoppen.

Fragen und Diskussionen 

Die Bürger äußerten Fragen und Bedenken. Unmut herrschte, weil der Investor und nicht die Gemeinde die Grundstücke gekauft hatte. Herr Noss erklärte, dass die Kell Gruppe vorab auf die Eigentümer zugegangen sei und diese erworben hat, um Planungssicherheit zu erhalten. Die Grundstücke seien vorbehaltlich einer Genehmigung angekauft worden.

Ein weiterer Punkt war die Frage, was geschehen würde, falls der Supermarkt insolvent geht. Hier wurde erläutert, dass die Mietverträge für zehn bis zwölf Jahre abgeschlossen werden, mit der Option auf eine Verlängerung um weitere fünf Jahre. Die langfristigen Mietverträge sollen einem eventuellen Ausfall entgegen wirken. Zur Höhe der zu erwartenden Gewerbesteuer kann zum jetzigen Zeitpunkt keine Aussage getroffen werden.

Das Mobilitätszentrum soll über 24 Ladesäulen verfügen und täglich bis zu zehn Fahrzeuge bedienen. 90 Prozent der Ladevorgänge würden voraussichtlich zwischen 6 und 22 Uhr stattfinden. Zur Versorgung der Ladestationen ist ein eigenes Netz erforderlich, das von der ENBW betrieben wird. 

Zudem wurde diskutiert, wie das Projekt mit den Anforderungen des Lärmschutzes und der Nutzung erneuerbarer Energien umgehen wird. Diese Punkte sollen im Bebauungsplan detailliert geregelt werden. 

Die Stimmung war geteilt – einige begrüßten das Projekt, andere äußerten Kritik. Ein weiterer zentraler Diskussionspunkt war die Versiegelung von Flächen. Hier wurde erklärt, dass die Kell Gruppe an anderer Stelle für ökologisch ausgleichbare Flächen sorgen muss und werde. 

Ein weiterer Kritikpunkt war die Sorge vor Kriminalität. Da das Zentrum keine Parkplätze bietet, sind längere Aufenthalte jedoch unwahrscheinlich. In der Summe gaben Vertreter der Kell Gruppe viele Antworten, jedoch blieben einige Fragen offen.

Viele Bürger dankten für die frühe und transparente Veranstaltung. Diese endete mit einem Dank an die Freiwillige Feuerwehr, die den Raum zur Verfügung gestellt hatte. Das Projekt bleibt weiter in der Diskussion, und der Gemeinderat wird in den nächsten Schritten über den Fortgang entscheiden.

Stammtisch vom 08. Februar 2024

Bürgerbeteiligung und politische Diskussionen fördern

Die Ideenschmiede Erbshausen-Sulzwiesen hat sich als Treffpunkt etabliert, die Bürgerinnen und Bürger zusammenbringt, um relevante Themen zu diskutieren. Das jüngste Treffen war geprägt von Themen, die über lokalen Angelegenheiten bis hin zu globalen Fragen reichten.

Eine zentrale Diskussion drehte sich um die bevorstehende Europawahl und die Möglichkeiten um die Bürgerinnen und Bürger auch mit grundlegendem Wissen zu versorgen. Eine Veranstaltung um die verschiedenen Institutionen vorzustellen, die eine Rolle im europäischen Entscheidungsprozess spielen, sowie deren Funktionen und Bedeutung zu erläutern wurde angeregt.

Ein Thema, das die Gemüter bewegte, war die angekündigte teilweise Verlegung von Arbeitsplätzen eines Industriebetriebs aus Deutschland, wie derzeit im Fall von Miele nach Polen diskutiert wird. Diese Entwicklung löste eine Debatte über die Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und Arbeitsplätze aus.

Um den hohen Wasserverbrauch im Ort in bestimmten Bereichen abstellen zu können findet eine Untersuchung statt, insbesondere im Zusammenhang mit möglichen Leckagen oder ineffizienten Systemen. Die Diskussion führte zu Überlegungen bezüglich der Nutzung und Ableitung von Abwasser und frischem Wasser gerade in Bezug auf die von hohen Grundwasserständen betroffenen Grundstücke in Sulzwiesen. Geschildert wurden auch die alten Wasserverhältnisse, insbesondere in Bezug auf Feuchtwiesen und den Wasserstand der Umgebung des Sportplatzes.

Die Planung und der künftig zu erwartende Ausbau der Autobahn stießen ebenfalls auf großes Interesse und wurden intensiv diskutiert. Dabei wurden Aspekte wie Schallschutzmaßnahmen und die Gestaltung von Brücken beleuchtet, um die Auswirkungen auf die lokale Umwelt und Lebensqualität zu minimieren.

Darüber hinaus wurden praktische Initiativen wie das Schmücken des Osterbrunnens am 15. März in Sulzwiesen wie auch das anstehende Ramadama zur Reinigung und Unkrautentfernung am 13. April 2024 besprochen, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und die Umwelt zu pflegen.

Abschließend wurde über den Stand des geplanten Schulanbaus in Erbshausen diskutiert, wobei auch die Geschwindigkeit der der Bearbeitung von Anträgen der Regierung zur Sprache kamen. Auch die Realisierung einer geplanten PV-Anlage in Rieden wurde thematisiert. Der Gemeinderat hat die Planung abgelehnt und das Projekt wird somit vorerst nicht weiterverfolgt.

Insgesamt spiegelt die Vielfalt der diskutierten Themen und Anliegen das Engagement und die aktive Teilnahme der Bürgerinnen und Bürger von Erbshausen-Sulzwiesen wider, die sich für eine lebendige und nachhaltige Gemeinschaft einsetzen. Die Ideenschmiede bleibt eine wichtige Plattform für den Austausch und die Entwicklung von Lösungen für die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft.

Stammtisch vom 04. Dezember 2023

Einblick in aktuelle Themen und Zukunftspläne

Am vergangenen Treffen der interessierten Bürger in Erbshausen-Sulzwiesen wurden vielfältige Themen diskutiert, die das Leben in der Gemeinde prägen.

Ein Gesprächsthema war die Situation in der örtlichen Grundschule. Besonders bemerkenswert ist, dass in einer Deutschklasse gleich drei Lehrerinnen tätig sind. Die Bürger brachten ihre Ansichten zu diesem Thema ein, wodurch ein lebhafter Austausch entstand.

Ein weiterer Fokus lag auf dem Holzlos am Löwenberg, dort ist es eine besondere Herausforderung das Holz zu holen. Man berichtete von den Schwierigkeiten, die mit dieser Aufgabe einhergehen, und tauschte Ideen aus, wie dies effizienter gestaltet werden könnte.

Der schöne Wichtel am Dorfbrunnen in Sulzwiesen wurde von den Bürgern gewürdigt. Die Künstlerinnen Hedi und Peter Issing sowie Christiane Heckelmann haben durch ihre kreativen Beiträge zur Verschönerung des Dorfes beigetragen. Zudem wurde ein neues Kunstwerk aus Holz von Christian Weisenberger bewundert, das dort nun ebenfalls das Ortsbild ziert.

Ein besonderes Highlight war die erfolgreiche Theatersaison, die von den Bürgern als äußerst gelungen empfunden wurde. Gerade nach der Zeit der Corona-bedingten Einschränkungen war es besonders erfreulich, sich wieder zu Theaterveranstaltungen treffen zu können.

In Bezug auf die kommenden Termine des Stammtisches wurden Überlegungen angestellt. Die Treffen im nächsten Jahr sollen wieder an einem Donnerstag stattfinden. Es sind etwa fünf Termine pro Jahr vorgesehen, wobei der Januar ausgenommen ist. Die genauen Termine sollen in Anlehnung an die Gemeinderatssitzungen festgelegt werden. Die Ankündigungen erfolgen in der Dorf-Zeitung und auf Plakaten, um eine breite Information sicherzustellen.

Stammtisch vom 06. November 2023

Interessante Diskussionen zum Dorfgeschehen

Am Montag, dem 6. November 2023, fand im Sportheim der DJK der Bürgerstammtisch Erbshausen-Sulzwiesen statt, bei dem engagierte Bürgerinnen und Bürger über aktuelle Anliegen der Gemeinde diskutierten.

Ein Thema war der bevorstehende Besuch der Partnerschaftsgemeinde Villerville. Der Besuch der Franzosen Anfang Mai 2024 wirft bereits jetzt die Fragen bezüglich der Unterbringung der Gäste auf. Der verein sucht derzeit nach passenden Unterkünften.

Ein weiteres Diskussionsthema war der Ausbau der Autobahn auf sechs Spuren. Aktuell sind Details zu diesem Vorhaben noch nicht bekannt, weshalb die Bürger sich nach Informationen sehnen. In diesem Zusammenhang wurde betont, dass ein Lärmschutzwall unbedingt mitgeplant werden muss. Auch die Errichtung eines Park- and Ride Parkplatzes steht auf der Agenda, allerdings gestaltet sich die Standortfrage als komplex. Derzeit wird vermehrt auf Friedhofparkplätzen und im Gewerbegebiet geparkt, was nicht zufriedenstellend ist.

Ein Vorfall im Rathaus sorgte ebenfalls für Gesprächsstoff: Ein Einbruchsversuch am VR-Mainbank Geldautomaten wurde unternommen. Dies wirft Fragen zur Sicherheit im Rathaus und auch allgemein auf und es wurden Vorschläge diskutiert, wie die Sicherheit verbessert werden kann.

Die Planung des Totensonntags war ein weiteres Thema, es bestand die Frage, ob daraus eine regelmäßige Zeremonie in der Zukunft etablliert werden sollte und ob dies für jeden Gemeindeteil sinnvoll ist.
Im Jahre 2022 fand die Feierlichkeit in Hausen statt. Fürd 2023 und 2024 sind bereits Veranstaltungen Rieden und Erbshausen-Sulzwiesen geplant.

Ein wichtiger Punkt war die Intensivierung der Beteiligung der Neubürger an Gemeindeaktivitäten. Hier wurde vorgeschlagen, Veranstaltungen zu organisieren, bei denen direkte Ansprachen und Erklärungen seitens der Vereine erfolgen, um den Neubürgern einen besseren Überblick darüber zu verschaffen, was wo stattfindet und wie alles miteinander zusammenhängt.

Auch der Friedhofsgang an Allerheiligen wurde thematisiert. Dabei wurde angemerkt, dass die Ansprache nur schwer verständlich war. Ein zweiter Lautsprecher könnte hier Abhilfe schaffen. Es wurde diskutiert, ob eine zentrale Markierung für den Lautsprecher ausreicht, um den gesamten Friedhof gut zu beschallen.

Zum Abschluss des Treffens wurde angeregt, den Gemeindewandertag sowie den öffentlichen Waldbegang wieder aufleben zu lassen. Diese Veranstaltungen könnten dazu beitragen, die Gemeinschaft weiter zu stärken und das Miteinander in der Gemeinde zu fördern.

Insgesamt war der Bürgerstammtisch ein wichtiger Schritt in Richtung einer intensiven Bürgerbeteiligung und zeigte, dass die Anliegen der Gemeindemitglieder ernst genommen werden.

Stammtisch vom 02. Oktober 2023

Gute Resonanz und Diskussionen am Brückentag

Trotz Brückentag fanden mehrere Bürger den Weg ins Sportheim. Diskutiert wurde über den Stand des Dorfzentrums, der Möglichkeit und Sinnhaftigkeit eines zukünftigen eigenen Dorfladens mit Verweis auf die Läden in Eisenheim sowie dem Genossenschaftsprojekt in Retzbach im Konkurrenzumfeld zu den nahen Discountern. Auch der neu geschotterte Weg wurde gelobt.

Auf dem Friedhof werden immer mehr Gräber aufgelöst, der Umgang mit dem Gedenken wandelt sich mit den Generationen. Der Wunsch sich Gedanken über die künftige Gestaltung zu machen wurde geäußert. Ideen gingen über die Integration von Urnengräbern mit Nutzung der klaren Strukturen über die Anregung trockenheitsresistenter Bepflanzung wurden geäußert.

Das Dorf-Ramma-Damma wurde von einer aktiven Truppe unterstützt, sinnvoll ist es dieses in regelmäßigen Abständen zu wiederholen. Nach getaner Arbeit bildete eine gute Brotzeit den gelungen Abschluss.

Stammtisch vom 07. August 2023

„Dorf-Rama-Dama“ in Erbshausen-Sulzwiesen am 30.09.2023

 Beim Dorf-Stammtisch am 07. August wurde über die öffentlichen Grünflächen in unserem Ortsteil diskutiert. Es entstand die Idee, sich im Rahmen eines „Dorf-Rama-Damas“ dieser Beete anzunehmen, etwas Unkraut zu jäten und Stauden und Sträucher zurückzuschneiden. Konkret handelt es sich hierbei um die Grüninseln am alten Feuerwehrhaus und an der Schule, und – wenn genug Helfer da sind – die Grüninseln an der Kreisstraße. 

Es ergeht herzliche Einladung zur Mithilfe an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger von Erbshausen-Sulzwiesen, wir treffen uns am 30.09.2023 um 9.00 Uhr auf dem Buswendeplatz an der Schule. Bitte bringt Gartenwerkzeuge, die für diese Arbeiten benötig werden, sowie Händschi und evtl. Gartensäcke mit.

Ansprechpartner für eventuelle Nachfragen ist Hannelore Schraut.